Die 4 Temperamentelehre ist die Grundlage der westlichen und orientalischen Medizin.
Sie basiert auf der gezielten Anwendung einfacher Nahrungs-, & Heilmittel zur Regulierung des Stoffwechsels (Körpersäfte).
Durch modernere Entdeckungen wie spezifische Krankheitserreger und biochemische Details sind die traditionellen Therapiesysteme in den Hintergrund gerückt. Die epidemische Ausbreitung chronischer Krankheit macht sie jetzt jedoch wieder interessant.
Mit der Temperamentelehre können grundlegende Ungleichgewichte im Körper- und Stimmungssystem des Menschen ausgeglichen werden. Das Konzept mutet mit Bezeichnungen wie Phlegma oder schwarzer Galle etwas antiquiert an, ist aber auch anhand moderner Erkenntnisse erklärbar.
Vielfältige Symptome wie Kopfschmerzen, Infektionen, Parasitenbefall, Hautprobleme wie Neurodermitis, Krampfadern, Verstopfung und Durchfall, Stimmungsschwankungen wie Wutanfälle bis hin zu Herzinfarkt, Schlaganfall und auch Krebs können auf ein gestörtes Temperament zurückgeführt werden.
Die Temperamentelehre kategorisiert die natürlichen Charaktere (cholerisch, sanguin, melancholisch und phlegmatisch) und bietet Richtlinien zum Erkennen und Behandeln krankhafter Verschiebungen (dominante bzw. erworbene Temperamente). Diese Massnahmen sind auch nach heutigen Standards erstaunlich einfach, preisgünstig, angenehm in der Anwendung und wirken zumeist auch relativ schnell.
Zahra Bergmann hat mit dem Protokoll erstmals einen schlüssigen und praktikablen Leitfaden zur Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts erstellt. Er liefert Antworten auf Fragen wie:
- Welche Lebensmittel sind für mich geeignet?
- Was kann ich essen und was soll ich weglassen?
- Was kann ich tun, um Austrocknung oder Flüssigkeitsstau zu beheben?
- Wie kann ich frieren oder Hitzewallungen vorbeugen?
- Welche sind die jeweils besten Zeit fürs Essen, Bewegen und Ruhen im Tages- bis Jahresrhythmus?
...und vieles mehr.